[112] Projektmanagement – Der Einstieg (intensiv)

Trainingsinhalt:
Das Training verteilt sich auf vier direkt aufeinander folgende Gruppenveranstaltungen. Der Start in den ersten Trainingstag beginnt mit einer kurzen Kennenlernsequenz. Anschließend werden die Trainingsziele sowie der grobe Trainingsablauf vorgestellt. Danach gliedern die Teilnehmenden ihre aktuellen oder anstehenden Projekte nach vorgegebenen Ordnungsmerkmalen. Unter Anwendung einer Clustermethodik erarbeiten wir so die konkreten Bedürfnisse der einzelnen Gruppenmitglieder. Im weiteren Verlauf dieser Trainingsstufe werden die Grundlagen des Projektmanagements durch den Trainer vorgestellt. Der angestrebte Wissenszuwachs erfolgt auf Basis von kurzen Impulsvorträgen durch den Trainer. Unser Grundlagentraining zum Projektmanagement umfasst dabei mindestens folgende Schwerpunkte:

  • Grundlagen (Unterschied zwischen DIN und ISO, Zertifizierungen wie IPMA und PMP sowie internationale Standards)
  • Standards im Projektmanagement
  • Unterscheidung Projektentwicklung, Projektdurchführung und Projektabschluss
  • Projektziele
  • Rollen im Projekt
  • Anforderungen an Projektleidenden und Teilprojektleitenden (laterale Führung, Rechte und Pflichten)
  • Projektressourcen und Organisationsmodelle
  • Projektpläne und kritischer Pfad
  • Projektrisiken
  • Projektumfeld (Stakeholder)
  • Legitimation von Projektleitende (Projektauftrag und Projektskizze)

Bei der Vermittlung des Fachwissens werden hierbei die Teilnehmenden stark eingebunden. Im Verlauf dieses Trainings lernen die Gruppenmitglieder die Projektentwicklung von der Projektdurchführung und dem Projektabschluss zu unterscheiden und führen für Ihre jeweiligen Projekte die wesentlichen Schritte der Projektentwicklung durch. Je nach vorhandenem Kenntnisstand der einzelnen Teilnehmenden erfolgt dies in einem spezifischen Detaillierungsgrad.

Zielgruppe:
Das Trainingsprogramm richtet sich an Verwaltungsmitarbeitende, die sich aktuell in der Rolle von Projekt- oder Teilprojektleitende befinden. Ebenfalls ist das Training ideal für Mitarbeitenden, die in den nächsten zwölf Monaten eine Projekt- oder Teilprojektleitung übernehmen werden.

Vorkenntnisse:
Keine

Trainingsdauer:
4 Trainingstage im Block

Gruppengröße:
8 bis maximal 12

Trainingsformat:
Präsenzseminar in einem Seminarhotel oder Inhouse

Das Trainingsmodul wird in Ganztagesveranstaltungen in der Regel von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr durchgeführt. Es wird für ausreichende Pausen gesorgt. Tagesverpflegung inkl. Mittagssnack sind im Trainingspreis enthalten. Übernachtungen, Frühstück und Abendbrot sind nicht im Trainingspreis enthalten. Für unser Trainingsmodul ist beim Seminarhotel ein Zimmerkontingent für die Teilnehmenden reserviert. Zur Buchung des Trainings bitte das entsprechende Buchungsformular ausgefüllt an akademie@stellschrauber.de senden. Der Vertrag kommt durch die Buchungsbestätigung der Stellschrauber GmbH zustande. Wir informieren nach Versendung der Buchungsbestätigung und mit ausreichend zeitlichem Vorlauf, zu den weiteren Veranstaltungsdetails.

Projektmanagement im Umfeld von öffentlichen Verkehrssystemen
  • Strukturierte Projektplanung und -steuerung in einer komplexen Verwaltungsumgebung
  • Verwaltungsprozesse sicher in die eigene Projektarbeit integrieren
  • Verbesserung der projektbezogenen Kommunikation im Dreieck Verwaltung/Planung/Politik
  • Sparring für Projektleitende an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und Verkehrssystemen
Systemwissen Bahn
  • Verständnis der Infrastruktur- und Betriebszusammenhänge im System Bahn
  • Grundlagenwissen für die verkehrspolitische Steuerung und die integrierte Raumentwicklung im Zusammenhang mit Bahnprojekten
  • Fundierte Entscheidungsbasis bei Eisenbahninfrastrukturvorhaben mit langer Wirkdauer und hoher Komplexität
  • Sparring für Praktiker und Praktikerinnen an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und dem System Bahn
Führungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung
  • Transparente, authentische und individuelle Führung schafft ein wirkstarkes Umfeld in der eigenen Verwaltungsorganisation
  • Werkzeuge und Methoden für Führungskräfte zur effizienten Steuerung der eigenen Organisation
  • Persönlichkeitsentwicklung durch Entfaltung der eigenen Potenziale mittels Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung
  • Sparring für Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen
Systemwissen Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
  • Verständnis für die föderale Zuständigkeitsverteilung bei der Organisation des SPNV
  • Kenntnis über Strukturen und Abläufe bei der Planung des SPNV
  • Wissen zu den Finanzierungsmechanismen des SPNV
  • Sparring für Führungskräfte und Mitarbeitende mit Bezug zum SPNV