Die StellschrauberAkademie befähigt Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen, die an der Schnittstelle zum System Bahn arbeiten, Verkehrsprojekte fachlich souverän zu begleiten. Unser praxisnahes Trainingsprogramm vermittelt gezielt das notwendige Wissen über bahnspezifische Planungsgrundlagen, Regelwerke und Projektlogiken. So können Verwaltungsmitarbeitende auf Augenhöhe mit Bahnplanern und Projektträgern agieren, fundierte Entscheidungen treffen und die Interessen der öffentlichen Hand wirkungsvoll vertreten.
Wer in der öffentlichen Verwaltung an Bahnprojekten beteiligt ist, profitiert davon, das System Bahn mit seinen besonderen Strukturen, Abläufen und Fachbegriffen besser zu verstehen. An zahlreiche Schnittstellen zwischen Verwaltung und Bahn machen fundiertes Wissen den Unterschied aus. Sei es beim Bau neuer Stationen, dem Streckenausbau oder bei der Planung und Organisation von Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen. Unser speziell für Mitarbeitende der öffentlichen Hand entwickeltes Trainingsprogramm vermittelt genau dieses Fachwissen. Praxisnah, verständlich und anwendungsorientiert. So entsteht ein solides Fundament, um Verkehrsprojekte selbstbewusst und auf Augenhöhe mit der Bahnbranche zu begleiten. Mit mehr fachlicher Sicherheit können Entscheidungen fundierter getroffen, Interessen klarer vertreten und Projekte im Sinne der Öffentlichkeit konstruktiv mitgestaltet werden. Das stärkt nicht nur die Position der Verwaltung, sondern trägt auch dazu bei, dass komplexe Infrastrukturvorhaben effizienter und erfolgreicher umgesetzt werden.
Inhalt: Grundlagentraining (Rad-Schiene-System, Bahnbetrieb, Gleisinfrastruktur, Bahnhofsformen, Verkehrsstationen, Eisenbahnkreuzungen).
Zielgruppe: Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen mit Bezug zum System Bahn.
Nutzen: Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Systems Bahn. Sie verstehen das Rad-Schiene-System, können die wichtigsten Parameter bei der Trassierung benennen, sind in der Lage einfache Weichenkonstruktionen durchzuführen, kennen unterschiedliche Bahnhofsformen, haben Kenntnisse zu den Grundregeln des Bahnbetriebs, können die Grundlagen zur Planung von Verkehrsstationen anwenden und kennen die technischen, betrieblichen und formalen Hintergründe bei Eisenbahnkreuzungen.
Dauer: 5 Trainingstage über 5 Wochen verteilt
Format: Präsenzseminar in einem Seminarhotel oder Inhouse
Detailbeschreibung des Trainings und zur Buchung (hier klicken)
Inhalt: Grundlagentraining (Rad-Schiene-System, Bahnbetrieb, Gleisinfrastruktur, Bahnhofsformen, Verkehrsstationen, Eisenbahnkreuzungen).
Zielgruppe: Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen mit Bezug zum System Bahn.
Nutzen: Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Systems Bahn. Sie verstehen das Rad-Schiene-System, können die wichtigsten Parameter bei der Trassierung benennen, sind in der Lage einfache Weichenkonstruktionen durchzuführen, kennen unterschiedliche Bahnhofsformen, haben Kenntnisse zu den Grundregeln des Bahnbetriebs, können die Grundlagen zur Planung von Verkehrsstationen anwenden und kennen die technischen, betrieblichen und formalen Hintergründe bei Eisenbahnkreuzungen.
Dauer: 4 Trainingstage im Block
Format: Präsenzseminar in einem Seminarhotel oder Inhouse
Detailbeschreibung des Trainings und zur Buchung (hier klicken)
Inhalt: 1zu1 Sparring.
Zielgruppe: Führungskräfte, Projektleitende und Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen mit Bezug zum System Bahn.
Nutzen: Die Teilnehmenden bekommen strategische Orientierung, Mentoring im Spannungsfeld zwischen politisch-administrativer Perspektive und technischer Logik der Bahn, Unterstützung bei der Selbstreflektion, Begleitung auf dem Weg zu mehr persönlicher Resilienz und bei der eigenen Leadership-Entwicklung.
Dauer: Absprache
Format: Onlineformat, ggf. in Präsenz
Detailbeschreibung des Sparrings und zur Buchung (hier klicken)