[611] Systemwissen Bahn – Die Grundlagen (extensiv)

Trainingsinhalt:
In diesem praxisnahen Training vermitteln wir die wichtigsten Grundlagen des Rad-Schiene-Systems, die Funktionsweise des Bahnbetriebs, wesentliche Aspekte der Trassierung, einfache Weichenkonstruktionen, unterschiedliche Bahnhofsformen, die Gestaltung moderner Verkehrsstationen und den sicheren sowie formgerechten Umgang mit Eisenbahnkreuzungen. Der Wissenstransfer erfolgt dabei stark handlungsorientiert. Die Teilnehmenden bringen reale Projekte aus ihrem Arbeitskontext mit und wenden das Gelernte direkt auf diese konkreten Fälle an. So entsteht ein direkter Praxisbezug, der nicht nur das Verständnis vertieft, sondern die Kompetenz für die eigenen Projekte mit Bahnbezug nachhaltig stärkt.
Das Training verteilt sich auf fünf Gruppenveranstaltungen, die jeweils in einem Abstand von einer Woche durchgeführt werden. In der Zeit zwischen den Veranstaltungen bearbeiten die Gruppenmitglieder konkrete Praxisanwendungen zu ihrem Projekt und stellen diese in der folgenden Veranstaltung den anderen Gruppenteilnehmenden vor.

Zielgruppe:
Unser Trainingsmodul richtet sich gezielt an Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltung, die in ihrem Arbeitsalltag Berührungspunkte mit Bahnprojekten haben. Sei es bei neuen Verkehrsstationen, bei Streckenausbauten oder beim technischen und formalen Umgang mit Eisenbahnkreuzungsmaßnahmen.

Vorkenntnisse:
Keine

Trainingsdauer:
5 Trainingstage über 5 Wochen verteilt

Gruppengröße:
8 bis maximal 12

Trainingsformat:
Präsenzseminar in einem Seminarhotel oder Inhouse

Das Trainingsmodul wird in Ganztagesveranstaltungen in der Regel von 09:00 Uhr bis 17:30 Uhr durchgeführt. Es wird für ausreichende Pausen gesorgt. Tagesverpflegung inkl. Mittagssnack sind im Trainingspreis enthalten. Übernachtungen, Frühstück und Abendbrot sind nicht im Trainingspreis enthalten. Für unser Trainingsmodul ist beim Seminarhotel ein Zimmerkontingent für die Teilnehmenden reserviert. Zur Buchung des Trainings bitte das entsprechende Buchungsformular ausgefüllt an akademie@stellschrauber.de senden. Der Vertrag kommt durch die Buchungsbestätigung der Stellschrauber GmbH zustande. Wir informieren nach Versendung der Buchungsbestätigung und mit ausreichend zeitlichem Vorlauf, zu den weiteren Veranstaltungsdetails.

Projektmanagement im Umfeld von öffentlichen Verkehrssystemen
  • Strukturierte Projektplanung und -steuerung in einer komplexen Verwaltungsumgebung
  • Verwaltungsprozesse sicher in die eigene Projektarbeit integrieren
  • Verbesserung der projektbezogenen Kommunikation im Dreieck Verwaltung/Planung/Politik
  • Sparring für Projektleitende an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und Verkehrssystemen
Systemwissen Bahn
  • Verständnis der Infrastruktur- und Betriebszusammenhänge im System Bahn
  • Grundlagenwissen für die verkehrspolitische Steuerung und die integrierte Raumentwicklung im Zusammenhang mit Bahnprojekten
  • Fundierte Entscheidungsbasis bei Eisenbahninfrastrukturvorhaben mit langer Wirkdauer und hoher Komplexität
  • Sparring für Praktiker und Praktikerinnen an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und dem System Bahn
Führungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung
  • Transparente, authentische und individuelle Führung schafft ein wirkstarkes Umfeld in der eigenen Verwaltungsorganisation
  • Werkzeuge und Methoden für Führungskräfte zur effizienten Steuerung der eigenen Organisation
  • Persönlichkeitsentwicklung durch Entfaltung der eigenen Potenziale mittels Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung
  • Sparring für Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen
Systemwissen Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
  • Verständnis für die föderale Zuständigkeitsverteilung bei der Organisation des SPNV
  • Kenntnis über Strukturen und Abläufe bei der Planung des SPNV
  • Wissen zu den Finanzierungsmechanismen des SPNV
  • Sparring für Führungskräfte und Mitarbeitende mit Bezug zum SPNV