Projektmanagement im Umfeld von öffentlichen Verkehrssystemen

Projekte nachhaltig aufbauen und zielwirksam steuern.
Handlungskompetenz für komplexe Projekt gezielt ausbauen.
Sicherheit im Umgang mit Entscheidern in Politik, Verwaltung und Wirtschaft.

Die StellschrauberAkademie bietet für Projektleitende in Verwaltungsorganisationen spezialisierte, handlungsorientierte Trainingsprogramme, die gezielt auf die komplexen Anforderungen im Spannungsfeld zwischen Verkehrssystemen und der öffentlichen Verwaltung zugeschnitten sind. Bei uns erhalten Projektleitende konkrete, praxisnahe Werkzeuge, Methoden und situative Aktionsempfehlungen. So steigern die Teilnehmende unserer Trainingsprogramme ihre Handlungskompetenz, agieren sicher in ihren Projekten, koordinieren souverän zwischen Stakeholdern und treiben ihre Projekte zielwirksam voran. Selbst in hochregulierten, interdisziplinären Kontexten.

Der Grundstein für eine wirksame Verkehrswende wird in den öffentlichen Verwaltungen gelegt. Jedes öffentliche Verkehrsprojekt ist ohne die Beteiligung von Verwaltungsmitarbeitende undenkbar. Oft regional verwurzelt und mit individueller Unterschiedlichkeit. Dabei einsteht der Anspruch, dass Verwaltungen effektiv und zielgerichtet agieren, den volkswirtschaftlichen Nutzen im Blick behalten und dabei auch noch transparent mit der Politik, der Öffentlichkeit und den Verbänden kommunizieren. So entstehen schnell große und stark interdisziplinäre Projekte. Hier treffen dann öffentliche Verwaltungsprozesse auf spezielle technische Regelwerke und Planungsrichtlinien, wie beispielsweise im speziellen System Bahn. Im Projektalltag geht es dabei um eine fundierte fachliche Basis, wobei für die Projektleitenden häufig zusätzlich auch die Notwendigkeit von Kulturarbeit entsteht.
Im Zusammenhang mit der konzeptionellen Entwicklung unsers Trainingsprogramms für Projektleitende im Umfeld öffentlicher Verkehrssysteme wurden von uns Trainingsmethoden und -instrumente so zusammengestellt, dass ein ganzheitliches Trainingsprogramm für Projektleitende der Verwaltung aufgestellt und mit den speziellen Anforderungen der Verkehrsbranche verbunden wurde. Dieses Trainingsprogramm unterscheidet sich daher grundlegend von Seminarreihen zum Thema Projektmanagement. Dies ermöglicht den öffentlichen Verwaltungen, einerseits das Verankern eines grundsätzlichen Projektstandards und andererseits Projekt- und Teilprojektleitenden individuell für ihren Projektalltag kontinuierlich weiterzuentwickeln.

In der öffentlichen Verwaltung sind Sie in einer Projektleitung im Umfeld von Verkehrssystemen tätig? Sie möchten dabei mehr Handlungssicherheit gewinnen und gleichzeitig Ihren Kompetenzlevel erhöhen? Wir trainieren Sie dafür und helfen Ihnen mit den folgenden Trainingsmodulen Ihre Persönlichkeit weiterzuentwickeln und auf Zukunft auszurichten:

[111] Projektmanagement – Der Einstieg (extensiv)

Inhalt: Grundlagentraining (Normen, Projektphasen, Projektentwicklung, Legitimation für Projektleitende, Projektsteuerung).
Zielgruppe: Projektleitende in öffentlichen Verwaltungen mit Bezug zu Verkehrssystemen.
Nutzen: Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Projektmanagements. Sie steigern in diesem Zusammenhang ihre Handlungskompetenz, agieren sicherer in ihren Projekten, koordinieren souverän zwischen Stakeholdern und treiben ihre Projekte zielwirksam voran.
Dauer: 5 Trainingstage über 5 Wochen verteilt
Format: Präsentseminar in einem Seminarhotel oder Inhouse
Detailbeschreibung und Buchung des Trainings (hier klicken)

[112] Projektmanagement – Der Einstieg (intensiv)

Inhalt: Grundlagentraining (Normen, Projektphasen, Projektentwicklung, Legitimation für Projektleitende, Projektsteuerung).
Zielgruppe: Projektleitende in öffentlichen Verwaltungen mit Bezug zu Verkehrssystemen.
Nutzen: Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Projektmanagements. Sie steigern in diesem Zusammenhang ihre Handlungskompetenz, agieren sicherer in ihren Projekten, koordinieren souverän zwischen Stakeholdern und treiben ihre Projekte zielwirksam voran.
Dauer: 4 Trainingstage im Block
Format: Präsentseminar in einem Seminarhotel oder Inhouse
Detailbeschreibung und Buchung des Trainings (hier klicken)

[140] Projektmanagement – Das Sparring

Inhalt: 1zu1 Sparring.
Zielgruppe: Projektleitende in öffentlichen Verwaltungen mit Bezug zu Verkehrssystemen.
Nutzen: Die Teilnehmenden bekommen strategische Orientierung, Mentoring im Spannungsfeld zwischen politisch-administrativer Perspektive und technischer Logik von Verkehrssystemen, Unterstützung bei der Selbstreflektion, Begleitung auf dem Weg zu mehr persönlicher Resilienz und bei der eigenen Leadership-Entwicklung.
Dauer: nach Absprache, mindestens 10 Stunden
Format: Onlineformat mit bis zu 25% im Präsenzformat
Detailbeschreibung und Buchung des Sparrings (hier klicken)

Projektmanagement im Umfeld von öffentlichen Verkehrssystemen
  • Strukturierte Projektplanung und -steuerung in einer komplexen Verwaltungsumgebung
  • Verwaltungsprozesse sicher in die eigene Projektarbeit integrieren
  • Verbesserung der projektbezogenen Kommunikation im Dreieck Verwaltung/Planung/Politik
  • Sparring für Projektleitende an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und Verkehrssystemen
Systemwissen Bahn
  • Verständnis der Infrastruktur- und Betriebszusammenhänge im System Bahn
  • Grundlagenwissen für die verkehrspolitische Steuerung und die integrierte Raumentwicklung im Zusammenhang mit Bahnprojekten
  • Fundierte Entscheidungsbasis bei Eisenbahninfrastrukturvorhaben mit langer Wirkdauer und hoher Komplexität
  • Sparring für Praktiker und Praktikerinnen an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und dem System Bahn
Führungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung
  • Transparente, authentische und individuelle Führung schafft ein wirkstarkes Umfeld in der eigenen Verwaltungsorganisation
  • Werkzeuge und Methoden für Führungskräfte zur effizienten Steuerung der eigenen Organisation
  • Persönlichkeitsentwicklung durch Entfaltung der eigenen Potenziale mittels Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung
  • Sparring für Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen
Systemwissen Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
  • Verständnis für die föderale Zuständigkeitsverteilung bei der Organisation des SPNV
  • Kenntnis über Strukturen und Abläufe bei der Planung des SPNV
  • Wissen zu den Finanzierungsmechanismen des SPNV
  • Sparring für Führungskräfte und Mitarbeitende mit Bezug zum SPNV