[640] Systemwissen Bahn – Das Sparring

Sparringinhalt:
Unser 1:1 Sparring richtet sich an Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen, die an der Schnittstelle zum System Bahn arbeiten, etwa in Planungs-, Genehmigungs-, Infrastruktur- oder Verkehrsdezernaten. Die Teilnehmenden werden durch individuelle Begleitung bei konkreten Herausforderungen in Projekten mit Bahnbezug unterstützt, ihre fachliche und kommunikative Sicherheit wird gestärkt und der souveräne Umgang mit komplexen Abstimmungsprozessen wird gefördert. Das Format ist als individuelles Sparring (1:1 Coaching) konzipiert und bietet praxisnahe Unterstützung für Fach- und Verwaltungskräfte, die in ihrer täglichen Arbeit mit Bahninfrastrukturprojekten, der Fahrplan- und Betriebsplanung oder mit bahnbezogenen Planungsverfahren befasst sind. Die Sitzungsdauer richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmenden. Im Mittel sind dies 60 bis 90 Minuten pro Sitzung. Die Begleitung erfolgt durch sehr erfahrene Coaches mit Bahn-Expertise, Verkehrsprojekten, Infrastrukturplanung und interinstitutioneller Zusammenarbeit. Typische Themen im Sparring sind unter anderem das Verständnis von Rollen, Zuständigkeiten und Entscheidungswegen innerhalb des komplexen Bahnsystems, der Umgang mit langen Planungszeiträumen und anspruchsvollen Abstimmungsprozessen sowie die Kommunikation mit verschiedenen Akteuren der Bahnbranche, Landes- und Bundesbehörden oder politischen Gremien. Auch der Umgang mit Bürgerbeteiligung, rechtlichen Rahmenbedingungen, Projektverzögerungen oder Fördermittelanforderungen kann Gegenstand des Sparrings sein. Ebenso können persönliche Fragen zur Positionierung in interdisziplinären Projektkontexten, zum Umgang mit Konflikten oder zur Kommunikation in schwierigen Gesprächssituationen reflektiert werden. Die Teilnehmenden profitieren von einer individuellen, lösungsorientierten Begleitung bei konkreten Herausforderungen, einem fachlich fundierten Sparring auf Augenhöhe, der Stärkung ihrer Rolle im Zusammenspiel zwischen Verwaltung und dem System Bahn sowie von praxisnaher Orientierung in einem oft technisch und organisatorisch komplexen Umfeld. Optional kann das Sparring mit einem Modul der StellschrauberAkademie kombiniert werden, beispielsweise zum Systemwissen Bahn.

Zielgruppe:
Das Sparring richtet sich an Führungskräfte, Projektleitende und Mitarbeitende in öffentlichen Verwaltungen mit Bezug zum System Bahn.

Vorkenntnisse:
Keine

Sparringdauer:
Nach Vereinbarung, mindestens 10 Stunden

Gruppengröße:
1

Sparringformat:
Onlineformat mit bis zu 25% im Präsenzformat

Das Sparring weist in der Regel eine Länge von 60 Minuten bis 90 Minuten pro Sitzung auf und wird im Onlineformat durchgeführt. Die Kennenlernphase sowie in besonderen Fällen sind auch Präsenzformate zu vereinbaren. Zur Buchung des Sparrings bitte das entsprechende Buchungsformular ausgefüllt an akademie@stellschrauber.de senden. Der Vertrag kommt durch die Buchungsbestätigung der Stellschrauber GmbH zustande. Wir informieren nach Versendung der Buchungsbestätigung und mit ausreichend zeitlichem Vorlauf, zu den weiteren Sparringdetails.

Projektmanagement im Umfeld von öffentlichen Verkehrssystemen
  • Strukturierte Projektplanung und -steuerung in einer komplexen Verwaltungsumgebung
  • Verwaltungsprozesse sicher in die eigene Projektarbeit integrieren
  • Verbesserung der projektbezogenen Kommunikation im Dreieck Verwaltung/Planung/Politik
  • Sparring für Projektleitende an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und Verkehrssystemen
Systemwissen Bahn
  • Verständnis der Infrastruktur- und Betriebszusammenhänge im System Bahn
  • Grundlagenwissen für die verkehrspolitische Steuerung und die integrierte Raumentwicklung im Zusammenhang mit Bahnprojekten
  • Fundierte Entscheidungsbasis bei Eisenbahninfrastrukturvorhaben mit langer Wirkdauer und hoher Komplexität
  • Sparring für Praktiker und Praktikerinnen an der Schnittstelle zwischen öffentlicher Verwaltung und dem System Bahn
Führungskompetenz und Persönlichkeitsentwicklung
  • Transparente, authentische und individuelle Führung schafft ein wirkstarkes Umfeld in der eigenen Verwaltungsorganisation
  • Werkzeuge und Methoden für Führungskräfte zur effizienten Steuerung der eigenen Organisation
  • Persönlichkeitsentwicklung durch Entfaltung der eigenen Potenziale mittels Selbsterkenntnis, Selbstakzeptanz und Selbstveränderung
  • Sparring für Führungskräfte in öffentlichen Verwaltungen
Systemwissen Schienenpersonennahverkehr (SPNV)
  • Verständnis für die föderale Zuständigkeitsverteilung bei der Organisation des SPNV
  • Kenntnis über Strukturen und Abläufe bei der Planung des SPNV
  • Wissen zu den Finanzierungsmechanismen des SPNV
  • Sparring für Führungskräfte und Mitarbeitende mit Bezug zum SPNV